Help Dunya zakat

Spendenkonto: Sparkasse Bremen "Help Dunya e.V."

IBAN: DE46 2905 0101 0082 3165 14 BIC: SBREDE22XXX

FundraisingBox Logo

Zakat

Zakat bedeutet soziale Verantwortung

„Die Almosen sind nur für Arme und Bedürftige; für die, die sie eintreiben; für die, deren Herzen für den Islam gewonnen werden sollen; für die Sklavenbefreiung; die Schuldner; für die, die die Sache Gottes voranbringen und für den mittellosen Reisenden. Das ist eine Pflicht – von Allah auferlegt. Allah ist allwissend und ist weise.“ – Koran, Sure 9:60

 

Zakat bedeutet soziale Verantwortung. Es bedeutet das selbstlose Geben, die von dem Nehmenden keine Gegenleistung abverlangt. Zakat bedeutet Empathie, bedeutet Solidarität, bedeutet Nächstenliebe. Es wird als einer der fünf Säulen im Islam beschrieben, zu denen Folgende dazu zählen: das Glaubensbekenntnis, das Gebet fünfmal am Tag, das Fasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang im heiligen Monat Ramadan und die Pilgerfahrt nach Mekka, die man mindestens einmal im Leben verrichtet haben muss – soweit die finanziellen Mittel gegeben und keine gesundheitlichen Einschränkungen vorhanden sind. Das Entrichten des Zakats zeichnet sich hierbei als eine Pflichtabgabe ab, die in der Verantwortung jedes vermögenden Gläubigen steht. Deshalb stellt sie eine Sozialabgabe, also eine Art Almosensteuer dar, die als religiöse Pflicht betrachtet werden kann. Durch das Verrichten der Zakat-Pflicht zeigen die Gläubigen nicht nur ihre Hingabe zu ihrem Schöpfer, sondern auch ihre Hingabe zu ihren Mitmenschen, welche weniger Privilegien als sie zu genießen haben und somit auf solche Spenden angewiesen sind. Aus diesem Grund ist dieser spezifische Akt nicht nur das Streben nach dem Wohlwollen Gottes, sondern auch ein starker Ausdruck der Mitmenschlichkeit und der Philantropie des Spenders gegenüber anderen Menschen in der eigenen Gesellschaft und auf der ganzen Welt, denen die Spenden zuteil werden.
Die Bezeichnung „Zakat“ kann sich als Reinheit oder Lauterkeit übersetzen lassen. Sie wird als eine Art spirituelle Reinigung der Seele des Menschen verstanden, der sein Zakat gegenüber den Armen und Bedürftigen entrichtet. Die zeitliche Entrichtung dieser Spende ist zwar irrelevant, dennoch findet sie in der Regel bevorzugt im heiligen Monat Ramadan in jährlichen Intervallen statt. Im Gegensatz zum Zakat bildet die Sadaqa eine freiwillige Abgabe eines selbst gewählten Teils des eigenen Vermögens und ist somit im Unterschied zum Zakat keinesfalls obligatorisch. Sie stellt daher keine religiöse Pflicht dar und muss nicht verrichtet werden und beruht ausschließlich und allein auf dem freien Willen jedes einzelnen Spenders. Durch die Pflichtabgabe spendet man einen geringen Teil seines Vermögens und segnet dadurch auch seinen eigenen Reichtum ab, da es als Opfergabe für weniger privilegierte Mitmenschen angesehen wird und man somit eine gottgewollte Tat vollbringt, die im Wohle der Menschheit steht. Der Zuwachs des persönlichen Vermögens lässt sich also damit erklären, dass man für diese selbstlose Tat von Gott belohnt wird. Laut islamischem Recht müssen 2,5 Prozent des eigenen jährlichen Einkommens als Zakat an Arme und Bedürftige gespendet werden. Man kann sie also auch als eine Art Sozialsteuer betrachten, die in einigen islamisch geprägten Ländern wie Saudi-Arabien, Pakistan und Malaysia bereits existiert und somit seit Jahren rechtlich verankert und daher staatlich institutionalisiert ist. Die Frage nach zeitlichen Entrichtung der Zakat ist zwar irrelevant, dennoch wird sie in der Regel im heiligen Monat des Ramadans vollzogen. Die Spende erfolgt in alljährlichen Intervallen, d.h. die Pflichtabgabe in Form der Zakatspende wird einmal im Jahr von den allermeisten Gläubigen vollzogen.
Das Entrichten der Zakat zielt aus diesem Grund darauf ab, dass sich jeder Einzelne in der Pflicht sieht, sich für seine Mitmenschen und vor allem für die ärmeren und bedürftigeren unter ihnen verantwortlich zu fühlen und das allgemeine Wohlergehen der Gesellschaft im Blick zu behalten und dafür zu sorgen, dass niemand vergessen bleibt. Die Pflichtabgabe sorgt in ihrem Sinne für die Bekämpfung der sozialen Ungleichheit, die ohnehin schon weit verbreitet ist und das Leben von Millionen Menschen hierzulande und auf der ganzen Welt negativ beeinflusst und teilweise massiv einschränkt. Sie steuert dagegen, dass sich die Schere zwischen arm und reich in unserer Gesellschaft und auch anderswo noch weiter ausweitet. Dadurch trägt sie zum Abbau ungerechter Strukturen innerhalb des gesamten sozialen Systems bei und fördert somit ein friedliches und harmonisches Zusammenleben zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Schichten in der Bevölkerung. Anders ausgedrückt ist die Abgabe der Zakat ein großer und bedeutender Schritt in Richtung soziale Gerechtigkeit, zu der jeder einzelne Mitmensch seinen wichtigen und wertvollen Beitrag leisten kann. Hierbei geht es nicht nur um den positiven Beitrag in die eigene Community, in der man lebt, sondern auch in weite und fremde Teile dieser Erde, die die Pflichtabgabe gespendet bekommen. In aller Regel sind es arme Länder der Dritten Welt, die viel dringender auf die Zahlungen angewiesen sind, da sie keine intakten Mechanismen eines Sozialstaates vorzuweisen haben. In diesen Ländern leidet ein Großteil der Gesamtbevölkerung an akuter Armut, ist von allgegenwärtigen Naturkatastrophen bedroht oder hat eine sehr schwache Staatsstruktur, die nicht in der Lage ist, den Ärmsten der Bevölkerung finanzielle Hilfen zukommen zu lassen. Aus diesem Grund kann die Abgabe der Zakat als ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die ungerechte Umverteilung von Gütern und Reichtum auf der ganzen Welt verstanden werden.
Mit Help Dunya e.V. könnt ihr über das ganze Jahr verteilt eure Zakat*Spenden verrichten. Dabei bestimmt der sogenannte Nisab-Wert die Zakat-Pflicht jedes Einzelnen und kann als ein definierter Mindestwert für das individuelle Vermögen verstanden werden. Allgemein formuliert gilt die Pflicht für verschiedene Arten von Vermögen wie Geld, Gold, Kapitalanlagen (z.B. Immobilien), Erspartes und Bargeld. Bestimmte persönliche Nutzgegenstände wie z.B. das eigene Haus können hierbei als Ausnahmen betrachtet werden und sind somit von der Zakat-Pflicht ausgeschlossen.
Wir bieten euch als Help Dunya e. V. jederzeit die Möglichkeit der Zakat-Spende, die sich zweifelsohne mit der Zufriedenheit auszahlt, einem bedürftigen Menschen geholfen zu haben.